Dominique Weller
Vertrieb
> E-mail senden
T +31 77 474 29 29
E sales@stacoroosters.nl
Kris Waterschoot
Vertrieb
> E-mail senden
T +32 3 711 36 23
E info@staco.be
Thomas Spicker
Vertrieb
> E-mail senden
T +49 2166 68 76 0
E info@staco.de
Neil Saunders
Vertrieb
> E-mail senden
T +44 1634 72 33 72
E sales@stacogratings.co.uk
Przemysław Opioła
Vertriebsdirektor
> E-mail senden
T +48 12 281 35 05
E info@staco.pl
Ing. Tomáš Škrdlant
sales director
> E-mail senden
T +420 567 302 098
E info@staco-rosty.cz
Borislav Todorov
Vertrieb Bulgarien
> E-mail senden
T +359 882 473 755
E b.todorov@staco.pl
Mark Browning
Vertriebsleiter
> E-mail senden
T +44 1634 72 33 72
E info@stacogratings.co.uk
Nach rund sechsmonatiger Bauzeit ging die neue Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher im Dezember 2021 in Betrieb. Der Bau der neuen Bahn wurde überaus nachhaltig und umweltschonend geplant, dazu kommt ein eigens entwickeltes Garagierungssystem zum Einsatz, welches eine absolute Weltneuheit darstellt. Die Staco Deutschland GmbH konnte Teil dieses einzigartigen Projekts sein und hat über 200m² Schweißpressroste geliefert.
Nachhaltigkeit steht bei diesem Projekt absolut im Fokus. Die Weißseejochbahn ist mit einem energieeffizienten Direktantrieb ausgestattet. Die Gebäudehülle wird 2022 mit einer PV-Anlage ausgestattet, die rund 40 Prozent des Energiebedarfs der Bahn abdecken kann. Die restliche Energie kommt aus Wasserkraft.
Es ist demnach kein Wunder, dass sich für die Gestaltung der Bodenflächen für Staco entschieden wurde, da Staco Produkte ebenfalls besonders nachhaltig und umweltschonend hergestellt werden.
Die Bodenflächen der Tal- sowie der Bergstation der neuen Weißseejochbahn wurden mit verzinkten Staco-Schweißpressrosten gefertigt. Staco SP-Roste sind durch die tordierten Querstäbe besonders rutschhemmend, welches einen enormen Vorteil bietet, da die Bodenfläche von vielen Besuchern und Skifahrern täglich begangen bzw. befahren werden.
Dazu konnte rund ein Drittel der Kubatur bei der Talstation der Weißseejochbahn durch den Einsatz eines weltweit einzigartigen Garagierungssystems eingespart werden. Gegenüber herkömmlichen Stationsgebäuden wird dadurch viel weniger Fläche benötigt. Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal steht für einen nachhaltigen und naturnahen Ganzjahrestourismus und wurde vor kurzem mit dem Nachhaltigkeitssiegel „Best Tourism Villages“ ausgezeichnet.
Schweißpressroste 30x3/34,3x38,1/V5/S235JR Gesamt 223m²
Skigebiet Kaunertaler Gletscher, Österreich
Podestebenen
Öffentliche Bauten